Biodynamie und Demeter

Demeter ist der älteste und heute einzige weltumspannende Bioverband. Die Richtlinien des biodynamischen Landbaus gelten als die umfassendsten und strengsten weltweit. Sie beruhen auf dem anthroposophischen Weltbild Rudolf Steiners und seinen Anregungen für eine Lebens-Landwirtschaft vor fast 100 Jahren. Bei Demeter geht es um den Menschen und seine Beziehung zu Boden, Pflanzen und Tier und der Beziehung zu sich selbst. Demeter ist ein Weg und eine Einstellung für lebendige Vielfalt mit Tiefgang.

In der Biodynamie ist die Kreislaufwirtschaft der Schlüssel für einen nachhaltigen Umgang mit den Ressourcen Klima, Boden, Wasser, Luft, Biodiversität und Energie. Der Hof wird als ein individuelles Lebewesen gesehen, alles was er braucht soll er aus sich selbst heraus erzeugen, ohne etwas von außen zu brauchen. Der Boden ist dabei die Schatzkiste. Um die Lebendigkeit zu fördern wird ihm mehr zurückgegeben als genommen. Die biodynamischen Präparate sind dabei ein zentrales Thema und sorgen dafür, dass die Humusschicht kontinuierlich wächst. Die Natur erforschen, respektieren und achtsam kultivieren, ihre Früchte mit Liebe veredeln, so entsteht biodynamische Qualität.

Der Garten

Unser Weingarten ist ein natürliches Biotop, ein lebendiger Organismus. Neben den Reben gedeihen verschiedene Gräser, Blumen, Kräuter und auch tiefwurzelnde Pflanzen. Diese bieten den Lebensraum für eine unglaubliche Artenvielfalt an Lebewesen. Von Mikroorganismen über Insekten bis hin zu Vögeln. Alle haben ihre Aufgabe und Berechtigung. Ob Nützling oder Schädling, wenn der natürliche Gegenspieler da ist, regelt sich die Natur von selbst.

Wir brauchen keine systemischen, synthetischen Spritzmittel oder Herbizide. Unseren Ansatz, die Reben zu stärken und nicht erst gegen Krankheiten anzukämpfen, erreichen wir durch ein Ökosystem mit einem lebendigen durchwurzelten Boden. Dieser regelt den Wasserhaushalt, sorgt für vielfältige Mikroorganismen und eine ausbalancierte Rebe.

Gedüngt wird ausschließlich mit dem eigenen Kompost aus Trestern und dem Mist unserer Esel und Ziegen.

Der Keller

Handgelesen und unverfälscht kommen die Trauben in den Keller.

Mit derselben Achtsamkeit wird die Weinbereitung auf das Allernotwendigste reduziert ‐ begleiten statt produzieren! Die Gärung darf spontan beginnen, ein Drängeln oder irgendwo Hinbiegen wollen wir nicht. Es wird nichts zugegeben oder weggenommen, keine Schönungen – kein Aufpimpen. So kann sich das Spektrum an Aromen aus Standort und Jahrgang optimal auf den Wein entfalten.

Das ist unsere Auffassung von Terroir:
authentisch, ungeschminkt, echt.

Philosophie

Unsere Begeisterung ist es, ein Weingut in einer Größe zu betreiben, bei dem es möglich ist jeden Arbeitsschritt selbst zu gestalten, mit den eigenen Händen über ein ganzes Jahr ein Lebensmittel zu schaffen, welches in der Flasche unsere Handschrift widerspiegelt. Wir versuchen auf maschinelle Hilfsmittel soweit wie möglich zu verzichten und Weinbau als echtes Handwerk zu leben.

Mit Mut und der Freiheit nichts kopieren zu müssen, möchten wir individuelle Weine hervorbringen, die wir selber gerne trinken.

Unser gesamter Betrieb ist Bio und Demeter zertifiziert.